COPSERVATION sammelt Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien zu kontroversem Polizeiverhalten in Deutschland. Als Recherchegruppe arbeiten wir öffentlich diskutiertes polizeiliches Handeln von 1990 bis heute kartographisch sowie chronologisch auf und stellen die Ergebnisse als allgemeines Recherchemittel zur Verfügung.

907 | Fälle gesamt |
907 | Fälle gefiltert |
Da wir aus Kapazitätsgründen nicht alle publik gemachten Fälle erfassen können und auch Medien oft nur über prominente Vorfälle berichten, ist die Karte in ihrer geographischen und quantitativen Darstellung von Vorfällen nicht repräsentativ. Sie spiegelt momentan beispielsweise kein Ost/West- oder Stadt/Land-Verhältnis wider und soll nicht als repräsentiv für die Fallquoten einzelner Bundesländer wahrgenommen werden. An manchen Orten konzentrieren sich die Fälle, während in anderen Regionen kaum Fälle eingetragen wurden. Die Karte wird aber immer umfangreicher.
Filter
- No Options Available
Ort | Bayern, Augsburg |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | sueddeutsche |
Verknüpfte Vorfälle | Vorfall: 225 |
Kontexte | Außerdienstlich Außerdienstlich Viele Vorfälle betreffen überwiegend den Dienst, allerdings gibt es auch Vorkommnisse, die in der dienstfreien Zeit stattgefunden haben. Wir gehen davon aus, dass es Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit haben kann, wenn Polizist:innen auch außerdienstlich problematische Verhaltensweisen oder rechtsextreme Ansichten an den Tag legen. Ein viel diskutiertes Beispiel sind rechtsextreme Chatgruppen. Reichsbürger:innen Reichsbürger:innen bestreiten die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als souveränen Staat und lehnen ihre Rechtsordnung ab. Sie vertreten nicht selten rechte bis rechtsextreme Ansichten und sind offen für andere Verschwörungserzählungen. Wir verwenden den Kontext Reichsbürger:innen, wenn dieser inhaltlich in den Artikeln erwähnt wird. Verschwörungserzählungen Verschwörungserzählungen sind Annahmen, dass Vorgänge in der Welt von einer kleinen als einflussreich wahrgenommenen Gruppe von Menschen oder Einzelpersonen zum eigenen Vorteil bzw. Schaden anderer gelenkt wird. Sie können auch als mögliche Erklärungsmuster für einzelne Ereignisse dienen und treten oft in Verbindung mit uralten, meist antisemitischen Mythen und Stereotypen auf. Wir nutzen diesen Kontext, wenn in Artikeln von sogenannten Verschwörungstheorien oder Verschwörungserzählungen berichtet wird. |
Stand |
Ort | Bayern, Schweinfurt |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | focusrevoltmag |
Kontexte | Körperliche Gewalt Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. Psychische Krisen Wenn Menschen sich in psychischen Krisen befinden und eine Gefahr für sich oder andere Personen darstellen, wird oft die Polizei gerufen. In zahlreichen Situationen endet solch ein Szenario nicht ohne Verletzungen der Betroffenen durch die Polizei und in einigen Fällen sogar tödlich. Das Hinzuziehen eines sozialpsychiatrischen Notdienstes, der speziell für solche Ausnahmesituationen zuständig ist, könnte in manchen Situationen helfen, eine Eskalation zu vermeiden. Tod in Polizeigewahrsam Dieser Kontext umfasst Todesfälle von Personen, die in Polizeigewahrsam verstorben sind. Personen befinden sich in Polizeigewahrsam, sobald sie vorübergehend festgenommen, d.h. an der freien Bewegung (körperlichen Bewegungsfreiheit) gehindert werden. Auch Suizide oder noch ungeklärte Fälle, wie der Tod von Oury Jalloh, der in einer Gewahrsamszelle im Dessauer Polizeirevier verbrannte, sind hier zu finden. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Spandau |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | daserste |
Kontexte | Beleidigung Beleidigung Bewusst ehrverletzende Äußerungen gegenüber Personen. Beleidigungen können im Kolleg:innenkreis, aber auch gegenüber Betroffenen von polizeilichen Maßnahmen auftreten. Wir verwenden diesen Kontext, wenn in den verlinkten Artikeln von Beleidigungen berichtet wird. Diskriminierung Vorwürfe der Ungleichbehandlung einzelner Personen oder Gruppen aufgrund Ihnen zugeschriebener Merkmale. Diskriminierungen können beispielsweise das Alter, die Geschlechtsidentität, Beeinträchtigungen, Religion, gesellschaftlich zugeschriebene ethnische Zugehörigkeit etc. betreffen. Polizeischulen In regelmäßigen Abständen kommt es zu rechten Äußerungen und weiteren Vorfällen unter Schüler:innen und Lehrer:innen von Polizeioberschulen sowie -akademien. Aufgrund der Anzahl der Fälle nutzen wir hier einen eigenen Kontextpunkt. Rassismus Rassismus umfasst Ideologien und Praxisformen, welche Menschengruppen als Abstammungs- und Herkunftsgemeinschaften konstruieren. Diesen Gemeinschaften werden kollektive Merkmale zugeschrieben, welche bewertet und als nicht oder schwer veränderbar interpretiert werden. Rassismus tritt in Form von Alltagsdisrkiminierungen, Hetze im Internet bis zu persönlichen verbalen oder körperlichen Attacken gegen Personen auf. Wenn in den verlinkten Artikeln von Rassismus gesprochen wird, verwenden wir diesen Kontext. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |
Ort | Bayern |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | sueddeutschefocus |
Kontexte | Beleidigung Beleidigung Bewusst ehrverletzende Äußerungen gegenüber Personen. Beleidigungen können im Kolleg:innenkreis, aber auch gegenüber Betroffenen von polizeilichen Maßnahmen auftreten. Wir verwenden diesen Kontext, wenn in den verlinkten Artikeln von Beleidigungen berichtet wird. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. USK Das Unterstützungskommando USK ist eine Spezialeinheit der Bayrischen Polizei und wurde ursprünglich zur Aufstandsbekämpfung gegründet. Inzwischen unterstützen die Polizist:innen auch bei der Bekämpfung organisierter Kriminalität, Fahndungen und Festnahmen sowie bei der Stürmung von Gebäuden oder Geiselnahmen. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Zehlendorf |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | vice |
Kontexte | Daten und Dienstgeheimnisse Daten und Dienstgeheimnisse Hier handelt es sich um Vorfälle, die mit Daten oder Dienstgeheimnissen zu tun haben sollen wie z. B. die Nutzung personenbezogener Daten zum Nachteil betroffener Personen. Es können aber auch andere Kontexte auftreten, in denen Daten und oder Dienstgeheimnisse eine Rolle spielen. Persönlichkeitsrechte Jeder Mensch ist ein Individuum und soll in der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit geschützt werden. Wir nutzen diesen Kontext, wenn aus den verlinkten Artikeln hervorgeht, dass z. B. rechtswidrige Äußerungen gemacht, unerlaubt Bilder aufgenommen/verbreitet oder persönliche Daten unerlaubt abgerufen bzw. weitergegeben wurden. |
Stand |