COPSERVATION sammelt Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien zu kontroversem Polizeiverhalten in Deutschland. Als Recherchegruppe arbeiten wir öffentlich diskutiertes polizeiliches Handeln von 1990 bis heute kartographisch sowie chronologisch auf und stellen die Ergebnisse als allgemeines Recherchemittel zur Verfügung.

907 | Fälle gesamt |
907 | Fälle gefiltert |
Da wir aus Kapazitätsgründen nicht alle publik gemachten Fälle erfassen können und auch Medien oft nur über prominente Vorfälle berichten, ist die Karte in ihrer geographischen und quantitativen Darstellung von Vorfällen nicht repräsentativ. Sie spiegelt momentan beispielsweise kein Ost/West- oder Stadt/Land-Verhältnis wider und soll nicht als repräsentiv für die Fallquoten einzelner Bundesländer wahrgenommen werden. An manchen Orten konzentrieren sich die Fälle, während in anderen Regionen kaum Fälle eingetragen wurden. Die Karte wird aber immer umfangreicher.
Filter
- No Options Available
Ort | Berlin, Berlin Falkenhagener Feld |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | berlin |
Kontexte | Polizeischulen Polizeischulen In regelmäßigen Abständen kommt es zu rechten Äußerungen und weiteren Vorfällen unter Schüler:innen und Lehrer:innen von Polizeioberschulen sowie -akademien. Aufgrund der Anzahl der Fälle nutzen wir hier einen eigenen Kontextpunkt. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Mitte |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | bz-berlin |
Kontexte | Demonstrationen Demonstrationen Hier werden Ereignisse eingeordnet, die während oder nach Demonstrationen stattgefunden haben. Diskriminierung Vorwürfe der Ungleichbehandlung einzelner Personen oder Gruppen aufgrund Ihnen zugeschriebener Merkmale. Diskriminierungen können beispielsweise das Alter, die Geschlechtsidentität, Beeinträchtigungen, Religion, gesellschaftlich zugeschriebene ethnische Zugehörigkeit etc. betreffen. Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. Racial Profiling Racial Profiling ist das Verdächtigen, Kontrollieren oder Festsetzten von Personen aufgrund ihrer phänotypischen Merkmale. (Personen werden als verdächtig eingestuft, basierend auf mutmaßlichen Kriterien wie ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder nationaler Herkunft und nicht aufgrund konkreter Verdachtsmomente.) Auch bei Ermittlungen kann es beispielsweise dazu kommen, dass andere mögliche Täter:innengruppen außer Acht gelassen werden, wie bei den Morden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), bei denen zuerst im Umfeld der Angehörigen ermittelt wurde. Wir verwenden diesen Kontext, wenn im Artikel Vorwürfe des Racial Profiling beschrieben sind. Rassismus Rassismus umfasst Ideologien und Praxisformen, welche Menschengruppen als Abstammungs- und Herkunftsgemeinschaften konstruieren. Diesen Gemeinschaften werden kollektive Merkmale zugeschrieben, welche bewertet und als nicht oder schwer veränderbar interpretiert werden. Rassismus tritt in Form von Alltagsdisrkiminierungen, Hetze im Internet bis zu persönlichen verbalen oder körperlichen Attacken gegen Personen auf. Wenn in den verlinkten Artikeln von Rassismus gesprochen wird, verwenden wir diesen Kontext. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Mitte |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | bz-berlintaz |
Folgende Vorfälle | Vorfall: 204 |
Kontexte | AfD AfD Die "Alternative für Deutschland" ist eine rechtspopulistische Partei mit vielen belegbaren rechtsextremen Aussagen und Verhaltensweisen einiger Mitglieder. Sie wird außerdem vom Verfassungsschutz als Rechtsextremismus-Verdachtsfall eingestuft. In der Vergangenheit sind einige Sympathiebekundungen oder Mitgliedschaften von Polizeibeamt:innen bekannt geworden. Breitscheidplatz-Anschlag Am 19. Dezember 2016 steuerte der islamistische Terrorist Anis Amri einen LKW in die Menschenmenge des Weihnachtsmarkts am Breitscheidplatz. Es folgten Berichte über Ermittlungspannen sowie Veröffentlichungen von internen polizeilichen Informationen. Chatgruppen Einige Polizist:innen organisieren sich im und außerhalb des Dienstes in sogenannten Chatgruppen auf Whatsapp oder anderen Social-Media-Messengern. Immer wieder wurden in diesen Gruppen auch rechtsextreme Gedanken geteilt oder rechte Netzwerke gesponnen. Ein Beispiel dafür ist das "Nordkreuz-Netzwerk". Daten und Dienstgeheimnisse Hier handelt es sich um Vorfälle, die mit Daten oder Dienstgeheimnissen zu tun haben sollen wie z. B. die Nutzung personenbezogener Daten zum Nachteil betroffener Personen. Es können aber auch andere Kontexte auftreten, in denen Daten und oder Dienstgeheimnisse eine Rolle spielen. Neukölln-Komplex Der Neukölln-Komplex ist eine seit vielen Jahren andauernde Anschlagsserie von Neonazis in Berlin-Britz und Neukölln. Im Mittelpunkt der Angriffe stehen politische Gegner:innen, die durch Hakenkreuzschmierereien, dem Anzünden von Fahrzeugen sowie Drohungen eingeschüchtert werden sollen. Der vermutete Täter:innenkreis lässt sich inzwischen gut eingrenzen, allerdings konnte die Polizei noch keinen nennenswerten Ermittlungserfolg präsentieren. Es sind außerdem Polizist:innen mit Kontakten zur AfD sowie in die rechte Szene Neuköllns bekannt geworden. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Mitte |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | taz |
Ursprungsfall | Vorfall: 203 |
Kontexte | AfD AfD Die "Alternative für Deutschland" ist eine rechtspopulistische Partei mit vielen belegbaren rechtsextremen Aussagen und Verhaltensweisen einiger Mitglieder. Sie wird außerdem vom Verfassungsschutz als Rechtsextremismus-Verdachtsfall eingestuft. In der Vergangenheit sind einige Sympathiebekundungen oder Mitgliedschaften von Polizeibeamt:innen bekannt geworden. Breitscheidplatz-Anschlag Am 19. Dezember 2016 steuerte der islamistische Terrorist Anis Amri einen LKW in die Menschenmenge des Weihnachtsmarkts am Breitscheidplatz. Es folgten Berichte über Ermittlungspannen sowie Veröffentlichungen von internen polizeilichen Informationen. Neukölln-Komplex Der Neukölln-Komplex ist eine seit vielen Jahren andauernde Anschlagsserie von Neonazis in Berlin-Britz und Neukölln. Im Mittelpunkt der Angriffe stehen politische Gegner:innen, die durch Hakenkreuzschmierereien, dem Anzünden von Fahrzeugen sowie Drohungen eingeschüchtert werden sollen. Der vermutete Täter:innenkreis lässt sich inzwischen gut eingrenzen, allerdings konnte die Polizei noch keinen nennenswerten Ermittlungserfolg präsentieren. Es sind außerdem Polizist:innen mit Kontakten zur AfD sowie in die rechte Szene Neuköllns bekannt geworden. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Mitte |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | taztaz |
Kontexte | Ermittlungen Ermittlungen Unter Ermittlungen haben wir Vorfälle zusammengefasst, die das Verhalten von Polizist:innen bei der Aufklärung von vermeintlichen oder tatsächlichen Straftaten beschreiben. Dazu zählt beispielsweise auch in den verlinkten Artikeln beschriebenes mögliches Fehlverhalten wie verschleppte Ermittlungen, die vermeintliche Verfolgung Unschuldiger oder Kriminalisierung. Neukölln-Komplex Der Neukölln-Komplex ist eine seit vielen Jahren andauernde Anschlagsserie von Neonazis in Berlin-Britz und Neukölln. Im Mittelpunkt der Angriffe stehen politische Gegner:innen, die durch Hakenkreuzschmierereien, dem Anzünden von Fahrzeugen sowie Drohungen eingeschüchtert werden sollen. Der vermutete Täter:innenkreis lässt sich inzwischen gut eingrenzen, allerdings konnte die Polizei noch keinen nennenswerten Ermittlungserfolg präsentieren. Es sind außerdem Polizist:innen mit Kontakten zur AfD sowie in die rechte Szene Neuköllns bekannt geworden. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. Unterlassene Hilfe Hier werden Fälle gelistet, in denen Personen auf Hilfe angewiesen sind, weil sie sich z. B. in einer Notsituation befinden oder Betroffene von Straftaten geworden sind. Beinhalten Artikel, dass Ihnen dies durch Polizist:innen verweigert wird, fassen wir die Berichte unter dem Kontext unterlassene Hilfe zusammen. |
Stand |