COPSERVATION sammelt Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien zu kontroversem Polizeiverhalten in Deutschland. Als Recherchegruppe arbeiten wir öffentlich diskutiertes polizeiliches Handeln von 1990 bis heute kartographisch sowie chronologisch auf und stellen die Ergebnisse als allgemeines Recherchemittel zur Verfügung.

907 | Fälle gesamt |
907 | Fälle gefiltert |
Da wir aus Kapazitätsgründen nicht alle publik gemachten Fälle erfassen können und auch Medien oft nur über prominente Vorfälle berichten, ist die Karte in ihrer geographischen und quantitativen Darstellung von Vorfällen nicht repräsentativ. Sie spiegelt momentan beispielsweise kein Ost/West- oder Stadt/Land-Verhältnis wider und soll nicht als repräsentiv für die Fallquoten einzelner Bundesländer wahrgenommen werden. An manchen Orten konzentrieren sich die Fälle, während in anderen Regionen kaum Fälle eingetragen wurden. Die Karte wird aber immer umfangreicher.
Filter
- No Options Available
Ort | Berlin, Berlin Friedrichshain |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | vice |
Kontexte | Psychische Krisen Psychische Krisen Wenn Menschen sich in psychischen Krisen befinden und eine Gefahr für sich oder andere Personen darstellen, wird oft die Polizei gerufen. In zahlreichen Situationen endet solch ein Szenario nicht ohne Verletzungen der Betroffenen durch die Polizei und in einigen Fällen sogar tödlich. Das Hinzuziehen eines sozialpsychiatrischen Notdienstes, der speziell für solche Ausnahmesituationen zuständig ist, könnte in manchen Situationen helfen, eine Eskalation zu vermeiden. Schusswaffen In dieser Kategorie fassen wir alle Fälle zusammen, die in Verbindung mit Schusswaffen stehen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Dienstwaffen verschwinden, werden gestohlen oder wieder aufgefunden und teilweise posieren Polizist:innen auch mit ihnen. Vorfälle, in denen Schusswaffen zum Einsatz kommen, werden unter dem Kontextpunkt "Schusswaffengebrauch" extra aufgeführt. Schusswaffengebrauch Hier werden alle Fälle zusammengefasst, bei denen Schusswaffen im Einsatz aktiv genutzt werden. Es können aber auch private Schießübungen auftauchen wie beispielsweise beim "Nordkreuz-Netzwerk". Wir gehen von folgender Annahme aus: Bevor eine Schusswaffe zum Selbstschutz oder zum Schutz anderer eingesetzt wird, muss sich die Situation derart zugespitzt haben, dass es keine andere Möglichkeit gibt, einen Menschen zu stoppen. Warum wir auch vermeintlich gerechtfertigte Schusswaffeneinsätze aufnehmen, haben wir in unserer FAQ-Liste ausführlicher beschrieben. Tötung Wir fassen hier Fälle zusammen, bei denen Menschen durch Polizist:innen getötet wurden. Dabei geht es nicht darum, dass Verhalten zu bewerten, sondern vielmehr einen Diskussionsansatz in der Gesellschaft, über tödliche Polizeieinsätze, zu schaffen. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Mitte |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | taz |
Kontexte | Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Hier werden Artikel aufgeführt, die sich z.B. auf polizeiliche Pressemitteilungen oder Kommunikation auf Social-Media-Plattformen beziehen. Es können aber auch andere Kontexte auftreten in denen Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle spielt. |
Stand |
Ort | Bayern, Straßlach-Dingharting |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | tz |
Kontexte | Vermögensfälle Vermögensfälle Unter Vermögensfälle können im allgemeinen Verständnis Sachverhalte zusammengefasst werden, in denen Personen sich durch Zuwendungen einen Vorteil verschaffen oder begünstigt werden. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Karlshorst |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | tagesspiegeltaztaz |
Kontexte | Abschiebung Abschiebung Vorfälle, die mögliches polizeiliches Fehlverhalten im Rahmen einer Abschiebung beinhalten. Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. Neukölln-Komplex Der Neukölln-Komplex ist eine seit vielen Jahren andauernde Anschlagsserie von Neonazis in Berlin-Britz und Neukölln. Im Mittelpunkt der Angriffe stehen politische Gegner:innen, die durch Hakenkreuzschmierereien, dem Anzünden von Fahrzeugen sowie Drohungen eingeschüchtert werden sollen. Der vermutete Täter:innenkreis lässt sich inzwischen gut eingrenzen, allerdings konnte die Polizei noch keinen nennenswerten Ermittlungserfolg präsentieren. Es sind außerdem Polizist:innen mit Kontakten zur AfD sowie in die rechte Szene Neuköllns bekannt geworden. Rassismus Rassismus umfasst Ideologien und Praxisformen, welche Menschengruppen als Abstammungs- und Herkunftsgemeinschaften konstruieren. Diesen Gemeinschaften werden kollektive Merkmale zugeschrieben, welche bewertet und als nicht oder schwer veränderbar interpretiert werden. Rassismus tritt in Form von Alltagsdisrkiminierungen, Hetze im Internet bis zu persönlichen verbalen oder körperlichen Attacken gegen Personen auf. Wenn in den verlinkten Artikeln von Rassismus gesprochen wird, verwenden wir diesen Kontext. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |
Ort | Berlin, Berlin Mitte |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | bz-berlin |
Kontexte | Rechte Vorfälle Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |