COPSERVATION sammelt Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien zu kontroversem Polizeiverhalten in Deutschland. Als Recherchegruppe arbeiten wir öffentlich diskutiertes polizeiliches Handeln von 1990 bis heute kartographisch sowie chronologisch auf und stellen die Ergebnisse als allgemeines Recherchemittel zur Verfügung.

907 | Fälle gesamt |
907 | Fälle gefiltert |
Da wir aus Kapazitätsgründen nicht alle publik gemachten Fälle erfassen können und auch Medien oft nur über prominente Vorfälle berichten, ist die Karte in ihrer geographischen und quantitativen Darstellung von Vorfällen nicht repräsentativ. Sie spiegelt momentan beispielsweise kein Ost/West- oder Stadt/Land-Verhältnis wider und soll nicht als repräsentiv für die Fallquoten einzelner Bundesländer wahrgenommen werden. An manchen Orten konzentrieren sich die Fälle, während in anderen Regionen kaum Fälle eingetragen wurden. Die Karte wird aber immer umfangreicher.
Filter
- No Options Available
Ort | Nordrhein-Westfalen, Bonn |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | ga |
Kontexte | Körperliche Gewalt Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. |
Stand |
Ort | Bayern, Freising |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | sueddeutsche |
Kontexte | Außerdienstlich Außerdienstlich Viele Vorfälle betreffen überwiegend den Dienst, allerdings gibt es auch Vorkommnisse, die in der dienstfreien Zeit stattgefunden haben. Wir gehen davon aus, dass es Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit haben kann, wenn Polizist:innen auch außerdienstlich problematische Verhaltensweisen oder rechtsextreme Ansichten an den Tag legen. Ein viel diskutiertes Beispiel sind rechtsextreme Chatgruppen. Kinderpornographie Der Kontext Kinderpornografie umfasst Berichte, in denen der Besitz, die Nutzung und/oder Verbreitung von kinder- und jugendpornografischen Inhalten, z. B. in Form von Videos oder Bildern, beschrieben werden. Sexualisierte Gewalt Sexualisierte Gewalt umfasst sowohl körperlich gewalttätige Handlungen mit sexuellem Bezug als auch deren Androhung, die ohne Einwilligung bzw. Einwilligungsfähigkeit der Betroffenen erfolgen. Wir verwenden diesen Kontext, wenn in den verlinkten Artikeln oben genanntes beschrieben wird. |
Stand |
Ort | Bayern, München |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | sueddeutsche |
Kontexte | Außerdienstlich Außerdienstlich Viele Vorfälle betreffen überwiegend den Dienst, allerdings gibt es auch Vorkommnisse, die in der dienstfreien Zeit stattgefunden haben. Wir gehen davon aus, dass es Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit haben kann, wenn Polizist:innen auch außerdienstlich problematische Verhaltensweisen oder rechtsextreme Ansichten an den Tag legen. Ein viel diskutiertes Beispiel sind rechtsextreme Chatgruppen. Vermögensschäden Hier werden in den Artikeln Situationen beschrieben, in denen Vorwürfe im Raum stehen, dass fremdes Eigentum zu eigen gemacht oder geschädigt wurde. |
Stand |
Ort | Bayern, München |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | abendzeitung-muenchen |
Kontexte | Körperliche Gewalt Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. Schlagstockeinsatz Polizist:innen dürfen den Polizeimehrzweckstock zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung von unmittelbarem Zwang einsetzen. Wir sammeln hier Fälle, bei denen dieser eingesetzt wurde. |
Stand |
Ort | Bayern, Nürnberg |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | nordbayern |
Kontexte | Demonstrationen Demonstrationen Hier werden Ereignisse eingeordnet, die während oder nach Demonstrationen stattgefunden haben. Gegenanzeige(n) Hier werden Artikel aufgeführt, in denen Betroffene von mutmaßlichem polizeilichen Fehlverhalten Anzeige erstattet haben und anschließend selbst angezeigt wurden. Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. Reizgaseinsatz Polizist:innen dürfen Reizgas zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung von unmittelbarem Zwang einsetzen. Wir sammeln hier Fälle, bei denen dieses eingesetzt wurde. USK Das Unterstützungskommando USK ist eine Spezialeinheit der Bayrischen Polizei und wurde ursprünglich zur Aufstandsbekämpfung gegründet. Inzwischen unterstützen die Polizist:innen auch bei der Bekämpfung organisierter Kriminalität, Fahndungen und Festnahmen sowie bei der Stürmung von Gebäuden oder Geiselnahmen. |
Stand |