COPSERVATION sammelt Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien zu kontroversem Polizeiverhalten in Deutschland. Als Recherchegruppe arbeiten wir öffentlich diskutiertes polizeiliches Handeln von 1990 bis heute kartographisch sowie chronologisch auf und stellen die Ergebnisse als allgemeines Recherchemittel zur Verfügung.

907 | Fälle gesamt |
907 | Fälle gefiltert |
Da wir aus Kapazitätsgründen nicht alle publik gemachten Fälle erfassen können und auch Medien oft nur über prominente Vorfälle berichten, ist die Karte in ihrer geographischen und quantitativen Darstellung von Vorfällen nicht repräsentativ. Sie spiegelt momentan beispielsweise kein Ost/West- oder Stadt/Land-Verhältnis wider und soll nicht als repräsentiv für die Fallquoten einzelner Bundesländer wahrgenommen werden. An manchen Orten konzentrieren sich die Fälle, während in anderen Regionen kaum Fälle eingetragen wurden. Die Karte wird aber immer umfangreicher.
Filter
- No Options Available
Ort | Hamburg, Hamburg |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | dasersteneues-deutschlandtazzeitndrspiegelsueddeutsche |
Kontexte | Demonstrationen Demonstrationen Hier werden Ereignisse eingeordnet, die während oder nach Demonstrationen stattgefunden haben. Ermittlungen Unter Ermittlungen haben wir Vorfälle zusammengefasst, die das Verhalten von Polizist:innen bei der Aufklärung von vermeintlichen oder tatsächlichen Straftaten beschreiben. Dazu zählt beispielsweise auch in den verlinkten Artikeln beschriebenes mögliches Fehlverhalten wie verschleppte Ermittlungen, die vermeintliche Verfolgung Unschuldiger oder Kriminalisierung. G20 Im Jahr 2017 fand in Hamburg der G20-Gipfel als Zusammenkunft zahlreicher Staats- und Regierungschef:innen statt und wurde von massiven Protesten begleitet. Dabei kam es zu heftigen Ausschreitungen, allerdings auch zu einer Vielzahl von dokumentierten Vorfällen. So wurden zum Beispiel gerichtlich genehmigte Camps vor dem Gipfel von der Polizei geräumt, in den Tagen danach kam es außerdem zu Gewalt gegen Protestierende. Mit Ausnahme eines Polizeibeamten, der wegen Körperverletzung gegen einen Kollegen einen Strafbefehl erhielt, sind bis zum Jahr 2020 keine weiteren Anklagen gegen Polizist:innen bekannt (Quelle: https://netzpolitik.org/2020/polizeigewalt-beim-g20-keine-einzige-anklage/). Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. |
Stand |
Ort | Schleswig-Holstein, Lübeck |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | spiegeltaz |
Kontexte | Freiheitsentzug/-beschränkung Freiheitsentzug/-beschränkung Ein Freiheitsentzug findet statt, wenn die persönliche Fortbewegungsfreiheit durch staatliche Organe eingeschränkt wird. Freiheitsbeschränkungen können im Gegensatz zum Freiheitsentzug von kurzer Dauer sein, z. B. wenn Personen vorübergehend in Gewahrsam genommen werden. Unterlassene Hilfe Hier werden Fälle gelistet, in denen Personen auf Hilfe angewiesen sind, weil sie sich z. B. in einer Notsituation befinden oder Betroffene von Straftaten geworden sind. Beinhalten Artikel, dass Ihnen dies durch Polizist:innen verweigert wird, fassen wir die Berichte unter dem Kontext unterlassene Hilfe zusammen. |
Stand |
Ort | Kiel |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | shzshz |
Kontexte | Munitions-/Waffenfund Munitions-/Waffenfund Das Auffinden von recht- oder unrechtmäßig beschafften Waffen oder Munition. Schusswaffen In dieser Kategorie fassen wir alle Fälle zusammen, die in Verbindung mit Schusswaffen stehen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Dienstwaffen verschwinden, werden gestohlen oder wieder aufgefunden und teilweise posieren Polizist:innen auch mit ihnen. Vorfälle, in denen Schusswaffen zum Einsatz kommen, werden unter dem Kontextpunkt "Schusswaffengebrauch" extra aufgeführt. |
Stand |
Ort | Baden-Württemberg, Stuttgart |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | stuttgarter-nachrichten |
Kontexte | Außerdienstlich Außerdienstlich Viele Vorfälle betreffen überwiegend den Dienst, allerdings gibt es auch Vorkommnisse, die in der dienstfreien Zeit stattgefunden haben. Wir gehen davon aus, dass es Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit haben kann, wenn Polizist:innen auch außerdienstlich problematische Verhaltensweisen oder rechtsextreme Ansichten an den Tag legen. Ein viel diskutiertes Beispiel sind rechtsextreme Chatgruppen. Ku-Klux-Klan Der KKK ist ein rassistischer und gewalttätiger Geheimbund, der in den Südstaaten aktiv und für zahlreiche Morde sowie andere Verbrechen verantwortlich ist. Auch in Deutschland hat es immer wieder Solidaritätsbekundungen und Versuche gegeben, Strukturen des Ku-Klux-Klans aufzubauen. So wollten auch Polizist:innen Anfang der 2000er Jahre dem Klan beitreten. Rassismus Rassismus umfasst Ideologien und Praxisformen, welche Menschengruppen als Abstammungs- und Herkunftsgemeinschaften konstruieren. Diesen Gemeinschaften werden kollektive Merkmale zugeschrieben, welche bewertet und als nicht oder schwer veränderbar interpretiert werden. Rassismus tritt in Form von Alltagsdisrkiminierungen, Hetze im Internet bis zu persönlichen verbalen oder körperlichen Attacken gegen Personen auf. Wenn in den verlinkten Artikeln von Rassismus gesprochen wird, verwenden wir diesen Kontext. Rechte Vorfälle Wir clustern Fälle als rechte Vorfälle, sobald im Artikel ideologisch rechtsgerichtete Meinungen, Äußerungen und Handlungen beschrieben werden. Rechte Vorfälle können unter anderem Rechtsextremismus, Reichsbürger:innen, Volksverhetzung und Verfassungsfeindlichkeit beinhalten. |
Stand |