Ort | Nordrhein-Westfalen, Essen |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | taz |
Kontexte | Beleidigung Beleidigung Bewusst ehrverletzende Äußerungen gegenüber Personen. Beleidigungen können im Kolleg:innenkreis, aber auch gegenüber Betroffenen von polizeilichen Maßnahmen auftreten. Wir verwenden diesen Kontext, wenn in den verlinkten Artikeln von Beleidigungen berichtet wird. Freiheitsentzug/-beschränkung Ein Freiheitsentzug findet statt, wenn die persönliche Fortbewegungsfreiheit durch staatliche Organe eingeschränkt wird. Freiheitsbeschränkungen können im Gegensatz zum Freiheitsentzug von kurzer Dauer sein, z. B. wenn Personen vorübergehend in Gewahrsam genommen werden. Gegenanzeige(n) Hier werden Artikel aufgeführt, in denen Betroffene von mutmaßlichem polizeilichen Fehlverhalten Anzeige erstattet haben und anschließend selbst angezeigt wurden. Gericht Hier werden Artikel aufgeführt, die das Verhalten von Polizist:innen in Gerichtsverhandlungen oder in Verbindung mit der Justiz beschreiben können. Körperliche Gewalt Hier werden Berichte zusammengefasst, in denen physische bzw. körperliche Gewalt thematisiert wurden, die zu einer Verletzung einer anderen Person führte. Racial Profiling Racial Profiling ist das Verdächtigen, Kontrollieren oder Festsetzten von Personen aufgrund ihrer phänotypischen Merkmale. (Personen werden als verdächtig eingestuft, basierend auf mutmaßlichen Kriterien wie ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder nationaler Herkunft und nicht aufgrund konkreter Verdachtsmomente.) Auch bei Ermittlungen kann es beispielsweise dazu kommen, dass andere mögliche Täter:innengruppen außer Acht gelassen werden, wie bei den Morden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), bei denen zuerst im Umfeld der Angehörigen ermittelt wurde. Wir verwenden diesen Kontext, wenn im Artikel Vorwürfe des Racial Profiling beschrieben sind. |
Stand |
Lädt Einzelfälle