Ort | Hamburg, Hamburg |
---|---|
Zeitpunkt | |
Quellen | taz |
Kontexte | Diskriminierung Diskriminierung Vorwürfe der Ungleichbehandlung einzelner Personen oder Gruppen aufgrund Ihnen zugeschriebener Merkmale. Diskriminierungen können beispielsweise das Alter, die Geschlechtsidentität, Beeinträchtigungen, Religion, gesellschaftlich zugeschriebene ethnische Zugehörigkeit etc. betreffen. Freiheitsentzug/-beschränkung Ein Freiheitsentzug findet statt, wenn die persönliche Fortbewegungsfreiheit durch staatliche Organe eingeschränkt wird. Freiheitsbeschränkungen können im Gegensatz zum Freiheitsentzug von kurzer Dauer sein, z. B. wenn Personen vorübergehend in Gewahrsam genommen werden. Racial Profiling Racial Profiling ist das Verdächtigen, Kontrollieren oder Festsetzten von Personen aufgrund ihrer phänotypischen Merkmale. (Personen werden als verdächtig eingestuft, basierend auf mutmaßlichen Kriterien wie ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder nationaler Herkunft und nicht aufgrund konkreter Verdachtsmomente.) Auch bei Ermittlungen kann es beispielsweise dazu kommen, dass andere mögliche Täter:innengruppen außer Acht gelassen werden, wie bei den Morden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), bei denen zuerst im Umfeld der Angehörigen ermittelt wurde. Wir verwenden diesen Kontext, wenn im Artikel Vorwürfe des Racial Profiling beschrieben sind. Reizgaseinsatz Polizist:innen dürfen Reizgas zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung von unmittelbarem Zwang einsetzen. Wir sammeln hier Fälle, bei denen dieses eingesetzt wurde. Schlagstockeinsatz Polizist:innen dürfen den Polizeimehrzweckstock zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung von unmittelbarem Zwang einsetzen. Wir sammeln hier Fälle, bei denen dieser eingesetzt wurde. |
Stand |
Lädt Einzelfälle